grundlage:behaglichkeit
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
grundlage:behaglichkeit [2022/03/14 17:24] – yaling.hsiao@passiv.de | grundlage:behaglichkeit [2022/03/14 17:32] (aktuell) – gelöscht yaling.hsiao@passiv.de | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Literatur - Behaglichkeit ====== | ||
- | |||
- | Heizsysteme und Behaglichkeit: | ||
- | |||
- | ---- | ||
- | |||
- | Zwischen den Körperempfindungen der Blutfülle und des Schwitzens einerseits und dem Gefühl des Frierens andererseits gibt es einen Punkt der Indifferenz ohne besonderes Gefühl, der thermische Behaglichkeit oder thermischer Komfort genannt worden ist. Damit ist ein Zusammenhang zwischen physiologischen Zuständen und Empfindungen der bewussten Person beschrieben. Dieser Zusammenhang ist von größtem Interesse für unser Thema, weil das Ziel von Architektur und Haustechnik subjektiv zufriedene Bewohner und Benutzer sein müssen. Die Zufriedenheit lässt sich aber nur durch geeignete objektive bauliche und haustechnische Maßnahmen erreichen. | ||
- | |||
- | Das physiologische Geschehen im Körper und die physikalische Wechselwirkung des Körpers mit der Umwelt können in einer Formel zusammengefasst und mit Behaglichkeitsurteilen der bewussten Person statistisch in Verbindung gebracht werden (vgl. Beitrag von W. Feist). | ||
- | |||
- | Im Beitrag werden drei Forschungsprojekte dargestellt, | ||
- | |||
- | Besonders erfolgreich für den Nachweis haben sich die Änderungen in den Kippherzfrequenzen, | ||
- | |||
- | ---- | ||
- | |||
- | [[https:// | ||
grundlage/behaglichkeit.1647275058.txt.gz · Zuletzt geändert: von yaling.hsiao@passiv.de