betrieb:nutzung_erfahrungen
                Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| betrieb:nutzung_erfahrungen [2014/02/28 16:26] – cweber | betrieb:nutzung_erfahrungen [2018/06/29 11:20] (aktuell) – [Nutzer-Erfahrungen] cblagojevic | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== Nutzung & Erfahrungen ====== | ||
| + | |||
| + | ===== Nutzer-Erfahrungen ===== | ||
| + | |||
| + | **Wie lebt es sich im Passivhaus? - O-Töne von Bewohnern** | ||
| + | \\ | ||
| + | Das Passivhaus erlaubt eine Energieeinsparung von etwa 75% gegenüber Neubauten, die nach den Vorgaben der EnEV 2009 errichtet werden. Ist das Leben in einem Passivhaus also ein Leben in einer „Energiesparkiste“? | ||
| + | Mehrere Tausend Bewohner leben inzwischen in Passivhäusern. Sie erleben Tag für Tag, was es bedeutet, in einem Passivhaus zu wohnen. Aussagen dieser Passivhaus-Bewohner werden hier zitiert - ungeschminkt und unkommentiert. | ||
| + | [[betrieb: | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | **Betriebserfahrungen, | ||
| + | \\ | ||
| + | In diesem Beitrag werden thermische Simulationen aus der Planungsphase referiert und dann Betriebserfahrungen aus dem Passiv-Bürogebäude lu-teco der GAG in Ludwigshafen in Bezug auf den sommerlichen Wärmeschutz geschildert:  | ||
| + | wie gut greifen die Maßnahmen zum Sonnenschutz und welche zusätzliche Kühlenergie ist notwendig, um eine Überhitzung der Innenräume zu verhindern?  | ||
| + | [[betrieb: | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | ===== Messungen in Energiesparhäusern ===== | ||
| + | |||
| + | **Messergebnisse zum Energieverbrauch** | ||
| + | \\ | ||
| + | Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes wird rechnerisch ermittelt - der tatsächliche Verbrauch hängt von vielen zusätzlichen Einflüssen, | ||
| + | [[betrieb: | ||
| + | |||
| + | Diesen und weitere Artikel finden Sie auch im [[http:// | ||
| + | |||
| + | **Messkonzept, | ||
| + | \\ | ||
| + | Oft werden in der Planung von energieeffizienten Gebäuden neue Bauaufgaben erschlossen und damit auch neue, ungeklärte Fragen aufgeworfen, | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | **Messung zur Verbrauchskontrolle – „Minimalmonitoring“** | ||
| + | \\ | ||
| + | Eine Kernfragestellung im Bezug auf realisierte, | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | ===== Nutzerverhalten ===== | ||
| + | |||
| + | **Fenster öffnen im Passivhaus? - Möglich und erlaubt!** | ||
| + | \\ | ||
| + | Wie beeinflusst das Nutzerverhalten der Energieverbrauch? | ||
| + | [[betrieb: | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | **Warmmietenmodell - Wie kann das aussehen?** | ||
| + | \\ | ||
| + | Die Warmmiete mit integrierten Energiekosten für Heizung und Warmwasser wäre der erste Schritt zur umfassenden Komplett-Warmmiete, | ||
| + | |||
