Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


betrieb:nutzung_erfahrungen:messergebnisse:messergebnisse_zum_energieverbrauch

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
betrieb:nutzung_erfahrungen:messergebnisse:messergebnisse_zum_energieverbrauch [2024/05/26 20:34] – [Großbritannien] wfeistbetrieb:nutzung_erfahrungen:messergebnisse:messergebnisse_zum_energieverbrauch [2024/05/26 20:41] (aktuell) – [Zusammenfassung] wfeist
Zeile 144: Zeile 144:
  
 Verschiedene Nutzer haben, auch wenn sie in baugleichen Häusern wohnen, häufig deutlich unterschiedliche Verbrauchswerte: Abweichungen von ±50% vom Mittelwert sind keine Ausnahme, sondern stellen die zu erwartende Normalverteilung dar. Das gilt für alle Energiestandards (Altbau, Niedrigenergiehaus, Passivhaus,…). Die bedeutendste Ursache für diese Verteilung besteht bei zeitgleichen Messungen in unterschiedlichen Soll-Temperatureinstellungen in der Heizperiode. Zur empirischen Beurteilung eines energetischen Baustandards ist aus diesen Gründen immer der Mittelwert einer ausreichend großen Auswahl von baugleichen Gebäuden notwendig.\\  Verschiedene Nutzer haben, auch wenn sie in baugleichen Häusern wohnen, häufig deutlich unterschiedliche Verbrauchswerte: Abweichungen von ±50% vom Mittelwert sind keine Ausnahme, sondern stellen die zu erwartende Normalverteilung dar. Das gilt für alle Energiestandards (Altbau, Niedrigenergiehaus, Passivhaus,…). Die bedeutendste Ursache für diese Verteilung besteht bei zeitgleichen Messungen in unterschiedlichen Soll-Temperatureinstellungen in der Heizperiode. Zur empirischen Beurteilung eines energetischen Baustandards ist aus diesen Gründen immer der Mittelwert einer ausreichend großen Auswahl von baugleichen Gebäuden notwendig.\\ 
-Die Messergebnisse stimmen in den Passivhaus-Projekten regelmäßig sehr gut mit den zuvor berechneten Bedarfswerten (PHPP) überein. Das Bilanztool eignet sich dafür, verlässlich den mittleren Heizwärmebedarf schon in der Planungsphase zu prognostizieren. Dies gilt für Neubauten wie auch für Sanierungen. **Eine Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit (sog. „Performance Gap“) ist beim Passivhaus-Standard nicht festzustellen.** Wenn die Randbedingungen gut bekannt sind, lassen sich auch die Ergebnisse einzelner Gebäude mit ausreichender Genauigkeit bestimmen (Art der Nutzung, Höhe der inneren Wärmequellen, eingestellte mittlere Solltemperaturen, Frequenz evtl erfolgender Fensteröffnungen).  \\ +Die Messergebnisse stimmen in den Passivhaus-Projekten regelmäßig sehr gut mit den zuvor berechneten Bedarfswerten (PHPP) überein. Das Bilanztool eignet sich dafür, verlässlich den mittleren Heizwärmebedarf schon in der Planungsphase zu prognostizieren. Dies gilt für Neubauten wie auch für Sanierungen. **Eine Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit (sog. „Performance Gap“) ist beim Passivhaus-Standard nicht festzustellen.** Wenn die Randbedingungen gut bekannt sind, lassen sich auch die Ergebnisse einzelner Gebäude mit ausreichender Genauigkeit bestimmen (Art der Nutzung, Höhe der inneren Wärmequellen, eingestellte mittlere Solltemperaturen, Frequenz evtlerfolgender Fensteröffnungen).  \\ 
  
 Auch bei Sanierungen können erfolgreich energetisch hochwertige Passivhaus-Komponenten eingesetzt werden. Die Auswertung der Heizwärmeverbrauchswerte zeigt, dass mit Sanierungen nach dem EnerPHit-Standard verlässlich hohe Einsparungen realisiert werden. Die Heizwärmeverbrauchswerte liegen im Bereich vom Passivhaus-Neubau bis rund 26 kWh/(m²a), womit Einsparungen bis tatsächlich 95 % realisiert werden. \\ Auch bei Sanierungen können erfolgreich energetisch hochwertige Passivhaus-Komponenten eingesetzt werden. Die Auswertung der Heizwärmeverbrauchswerte zeigt, dass mit Sanierungen nach dem EnerPHit-Standard verlässlich hohe Einsparungen realisiert werden. Die Heizwärmeverbrauchswerte liegen im Bereich vom Passivhaus-Neubau bis rund 26 kWh/(m²a), womit Einsparungen bis tatsächlich 95 % realisiert werden. \\
  
-Als Schlussfolgerung kann weiter resümiert werden, was die Messungen in den Passivhaus-Projekten belegen+Eine weitere Schlussfolgerung kann gezogen werden, durch die Messungen in den Passivhaus-Projekten belegt: 
 + 
   * Die einzelnen Maßnahmen, nämlich Wärmedämmung, Dreischeiben-Wärmeschutz-Verglasung, Luftdichtheit und Wärmerückgewinnung sind wirksam. Abweichungen von mehr als etwa 1 kWh/(m²a) wären in den Mittelwerten bereits erkennbar, sie treten aber nicht auf.   * Die einzelnen Maßnahmen, nämlich Wärmedämmung, Dreischeiben-Wärmeschutz-Verglasung, Luftdichtheit und Wärmerückgewinnung sind wirksam. Abweichungen von mehr als etwa 1 kWh/(m²a) wären in den Mittelwerten bereits erkennbar, sie treten aber nicht auf.
  
-  * Das Berechnungsverfahren nach PHPP und die verwendeten Randbedingungen bewähren sich für statistisch mittlere Werte in der Praxis. Die Abweichungen zwischen der rechnerischen Bilanz und den Messwerten sind gering. Der oft beklagte ‚Performance Gap‘, also eine Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit, existiert beim Passivhaus-Standard so gut wie nicht.+  * Das Berechnungsverfahren nach PHPP und die verwendeten Randbedingungen bewähren sich für statistisch mittlere Werte in der Praxis. Die Abweichungen zwischen der rechnerischen Bilanz und den Messwerten sind gering. Der oft beklagte ‚Performance Gap‘, also eine Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit, ist beim Passivhaus-Standard bedeutungslos.
  
-  * Zusätzliche Wärmeverluste, wie Wärmeübergabeverluste oder hohe Fenster-Lüftungsverluste können im statistischen Mittel nach den vorliegenden Verbrauchsstatistiken keinen entscheidenden Einfluss haben; sie müssen innerhalb der mit ±1 kWh/(m²a) bestimmten Grenzen des Durchschnittsverbrauchs liegen und sind daher weitgehend vernachlässigbar.+  * Zusätzliche Wärmeverluste, wie Wärmeübergabeverluste oder hohe Fenster-Lüftungsverlustekönnen im statistischen Mittel nach den vorliegenden Verbrauchsstatistiken keinen entscheidenden Einfluss haben; sie müssen innerhalb der mit ±1 kWh/(m²a) bestimmten Grenzen des Durchschnittsverbrauchs liegen und sind daher weitgehend vernachlässigbar.
 \\ \\
  
Zeile 160: Zeile 161:
  
 2020 erschien in "Energy Efficiency" der Beitrag: 2020 erschien in "Energy Efficiency" der Beitrag:
-**"Are the energy savings of the passive [[https://www.springerprofessional.de/are-the-energy-savings-of-the-passive-house-standard-reliable-a-/17813286|house standard reliable]]? A review of the as-built thermal and space heating performance of passive house dwellings from 1990 to 2018"** der Autoren: David Johnston, Mark Siddall, Oliver Ottinger, Soeren Peper und Wolfgang Feist (8/2020; english). Der Beitrag enthält über die hier dokumentierten Ergebnisse hinaus weitere Messergebnisse anderer Autoren aus dem internationalen Raum. +**"Are the energy savings of the passive [[https://www.springerprofessional.de/are-the-energy-savings-of-the-passive-house-standard-reliable-a-/17813286|house standard reliable]]? A review of the as-built thermal and space heating performance of passive house dwellings from 1990 to 2018"** der Autoren: David Johnston, Mark Siddall, Oliver Ottinger, Soeren Peper und Wolfgang Feist (8/2020; English). Der Beitrag enthält über die hier dokumentierten Ergebnisse hinaus weitere Messergebnisse anderer Autoren aus dem internationalen Raum. 
  
  
betrieb/nutzung_erfahrungen/messergebnisse/messergebnisse_zum_energieverbrauch.1716748491.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist