betrieb:nutzung_erfahrungen:messergebnisse:messergebnisse_zum_energieverbrauch
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
betrieb:nutzung_erfahrungen:messergebnisse:messergebnisse_zum_energieverbrauch [2022/03/03 10:35] – [Weltweit größte Passivhaus-Siedlung in Heidelberg] sstillfried | betrieb:nutzung_erfahrungen:messergebnisse:messergebnisse_zum_energieverbrauch [2024/05/26 20:41] (aktuell) – [Zusammenfassung] wfeist | ||
---|---|---|---|
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
====Passivhaus-Wohnanlage in Wien ==== | ====Passivhaus-Wohnanlage in Wien ==== | ||
- | [{{: | + | [{{: |
Eine Studie von [[http:// | Eine Studie von [[http:// | ||
Zeile 99: | Zeile 99: | ||
====Großbritannien ==== | ====Großbritannien ==== | ||
[{{: | [{{: | ||
- | Messungen von Johnston et al an 25 Niedrigenergiehaus-Projekten in Großbritannien. [Johnston 2014], vgl. auch [[http:// | + | Messungen von Johnston et al an 25 Niedrigenergiehaus-Projekten in Großbritannien. [Johnston 2014], vgl. auch [[http:// |
+ | |||
+ | In einer Publikation des gleichen Autors von 2020 werden weitere Objekte aus Großbritannien sowie zusätzlich Siedlungen in Europa mit einbezogen [Johnston 2020]. | ||
---- | ---- | ||
Zeile 142: | Zeile 144: | ||
Verschiedene Nutzer haben, auch wenn sie in baugleichen Häusern wohnen, häufig deutlich unterschiedliche Verbrauchswerte: | Verschiedene Nutzer haben, auch wenn sie in baugleichen Häusern wohnen, häufig deutlich unterschiedliche Verbrauchswerte: | ||
- | Die Messergebnisse stimmen in den Passivhaus-Projekten regelmäßig sehr gut mit den zuvor berechneten Bedarfswerten (PHPP) überein. Das Bilanztool eignet sich dafür, verlässlich den mittleren Heizwärmebedarf schon in der Planungsphase zu prognostizieren. Dies gilt für Neubauten wie auch für Sanierungen. **Eine Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit (sog. „Performance Gap“) ist beim Passivhaus-Standard nicht festzustellen.** Wenn die Randbedingungen gut bekannt sind, lassen sich auch die Ergebnisse einzelner Gebäude mit ausreichender Genauigkeit bestimmen (Art der Nutzung, Höhe der inneren Wärmequellen, | + | Die Messergebnisse stimmen in den Passivhaus-Projekten regelmäßig sehr gut mit den zuvor berechneten Bedarfswerten (PHPP) überein. Das Bilanztool eignet sich dafür, verlässlich den mittleren Heizwärmebedarf schon in der Planungsphase zu prognostizieren. Dies gilt für Neubauten wie auch für Sanierungen. **Eine Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit (sog. „Performance Gap“) ist beim Passivhaus-Standard nicht festzustellen.** Wenn die Randbedingungen gut bekannt sind, lassen sich auch die Ergebnisse einzelner Gebäude mit ausreichender Genauigkeit bestimmen (Art der Nutzung, Höhe der inneren Wärmequellen, |
Auch bei Sanierungen können erfolgreich energetisch hochwertige Passivhaus-Komponenten eingesetzt werden. Die Auswertung der Heizwärmeverbrauchswerte zeigt, dass mit Sanierungen nach dem EnerPHit-Standard verlässlich hohe Einsparungen realisiert werden. Die Heizwärmeverbrauchswerte liegen im Bereich vom Passivhaus-Neubau bis rund 26 kWh/(m²a), womit Einsparungen bis tatsächlich 95 % realisiert werden. \\ | Auch bei Sanierungen können erfolgreich energetisch hochwertige Passivhaus-Komponenten eingesetzt werden. Die Auswertung der Heizwärmeverbrauchswerte zeigt, dass mit Sanierungen nach dem EnerPHit-Standard verlässlich hohe Einsparungen realisiert werden. Die Heizwärmeverbrauchswerte liegen im Bereich vom Passivhaus-Neubau bis rund 26 kWh/(m²a), womit Einsparungen bis tatsächlich 95 % realisiert werden. \\ | ||
- | Als Schlussfolgerung kann weiter resümiert | + | Eine weitere |
+ | |||
* Die einzelnen Maßnahmen, nämlich Wärmedämmung, | * Die einzelnen Maßnahmen, nämlich Wärmedämmung, | ||
- | * Das Berechnungsverfahren nach PHPP und die verwendeten Randbedingungen bewähren sich für statistisch mittlere Werte in der Praxis. Die Abweichungen zwischen der rechnerischen Bilanz und den Messwerten sind gering. Der oft beklagte ‚Performance Gap‘, also eine Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit, | + | * Das Berechnungsverfahren nach PHPP und die verwendeten Randbedingungen bewähren sich für statistisch mittlere Werte in der Praxis. Die Abweichungen zwischen der rechnerischen Bilanz und den Messwerten sind gering. Der oft beklagte ‚Performance Gap‘, also eine Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit, |
- | * Zusätzliche Wärmeverluste, | + | * Zusätzliche Wärmeverluste, |
\\ | \\ | ||
Zeile 158: | Zeile 161: | ||
2020 erschien in " | 2020 erschien in " | ||
- | **"Are the energy savings of the passive [[https:// | + | **"Are the energy savings of the passive [[https:// |
Zeile 169: | Zeile 172: | ||
1 kWh (Kilowattstunde) ist eine Energieeinheit. Ein Liter Heizöl EL oder 1 m³ Erdgas haben ziemlich genau einen Heizwert von 10 kWh. | 1 kWh (Kilowattstunde) ist eine Energieeinheit. Ein Liter Heizöl EL oder 1 m³ Erdgas haben ziemlich genau einen Heizwert von 10 kWh. | ||
- | Hier wird durchgängig der Heizwärmekennwert | + | Hier wird durchgängig der Heizwärmekennwert |
- | Q< | + | $Q_H$ ist der gemessene Heiz(nutz)wärmeverbrauch. Gemessen wurde bei allen Messprojekten an der Wärmeübergabestelle der Heizwärmeverteilung (in der Regel mit Wärmezählern; |
{{: | {{: | ||
Zeile 177: | Zeile 180: | ||
Diese Messung erfasst Verteilverluste und mögliche Wärmeübergabeverluste. Die Messung enthält jedoch keine Verluste des Wärmeerzeugers. | Diese Messung erfasst Verteilverluste und mögliche Wärmeübergabeverluste. Die Messung enthält jedoch keine Verluste des Wärmeerzeugers. | ||
- | A< | + | A< |
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 188: | Zeile 191: | ||
<WRAP center 60%> | <WRAP center 60%> | ||
$$ | $$ | ||
- | \Large{\dfrac{1}{\sigma \sqrt{2} \sqrt{\pi}} \int e ^{- \dfrac{1}{2} \dfrac{(x - \mu)^{2}}{\sigma^{2}}}} | + | {\dfrac{1}{\sigma \sqrt{2 \pi}} \int e ^{- \dfrac{1}{2} \dfrac{(x - \mu)^{2}}{\sigma^{2}}}} |
$$ | $$ | ||
</ | </ | ||
Zeile 210: | Zeile 213: | ||
**[Johnston 2014]** D. Johnston, D. Farmer, M. Brooke-Peat & D. Miles-Shenton (2014): “Bridging the domestic building fabric performance gap”, Building Research & Information, | **[Johnston 2014]** D. Johnston, D. Farmer, M. Brooke-Peat & D. Miles-Shenton (2014): “Bridging the domestic building fabric performance gap”, Building Research & Information, | ||
+ | |||
+ | **[Johnston 2020]** David Johnston, Mark Siddall, Oliver Ottinger, Soeren Peper und Wolfgang Feist: **Are the energy savings of the passive house standard reliable? A review of the as-built thermal and space heating performance of passive house dwellings from 1990 to 2018**; Energy Efficiency (2020) 13: | ||
**[Loga 1997]** Loga, Tobias; Müller, Kornelia; Menje, Horst: | **[Loga 1997]** Loga, Tobias; Müller, Kornelia; Menje, Horst: |
betrieb/nutzung_erfahrungen/messergebnisse/messergebnisse_zum_energieverbrauch.1646300107.txt.gz · Zuletzt geändert: von sstillfried