Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


beispiele:wohngebaeude:mehrfamilienhaeuser:wohnprojekt_nestwerk_in_dresden

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
beispiele:wohngebaeude:mehrfamilienhaeuser:wohnprojekt_nestwerk_in_dresden [2010/12/17 12:19] beatricebeispiele:wohngebaeude:mehrfamilienhaeuser:wohnprojekt_nestwerk_in_dresden [2014/04/14 12:46] (aktuell) twessel
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Wohnprojekt Nestwerk in Dresden ======
 +
 +Autor: Dipl.-Ing. Olaf Reiter, [[http://www.reiter-rentzsch.de/|Architektengemeinschaft Reiter & Rentzsch]]\\
 +Moritzburger Weg 67, D-01109 Dresden\\
 +Tel.: +49 (0)351 | 88 50 5-0\\
 +E-Mail: [[architekt@reiter-rentzsch.de]]
 +--------
 +\\
 +|{{ :picopen:nestwerk_dresden_1.jpg?600 }}|
 +|//**Außenansicht von dem Nestwerk Gebäude; Foto: Reiter & Rentzsch Architekten**//|\\
 +\\
 +Das Wohnprojekt Nestwerk Pillnitz entstand in den Jahren 2000-01 aus der Idee von 9 selbst organisierten Familien mit insgesamt 39 Mitgliedern, gemeinsam umweltgerecht zu bauen und nachbarschaftlich zu wohnen. Das Baugrundstück wurde an einem gut besonnten Südhang an der Elbe in der Nähe des Schlossparks Pillnitz gefunden - stadtnah und doch im Grünen.
 +
 +Zwei Passivhäuser mit insgesamt 9 Wohnungen wurden unter weitestgehender Verwendung ökologisch unbedenklicher Baustoffe und Technologien errichtet. Die zwei Gebäude mit je drei Reihenhäusern und drei darüber liegenden Dachwohnungen wurden um einen gemeinsamen ruhigen Wohnhof herum gebaut, wo das Zusammenleben stattfindet. Jede Wohnung hat aber auch einen zugehörigen Garten als privaten Freiraum. Die Wohnungen haben Nutzflächen von 52 m² bis 144 m². Die Gebäude folgen durch versetzte Geschosse dem Hangverlauf. Im Erdgeschoss entstehen so eine Küche und ein großer Wohnraum auf zwei Ebenen mit großzügiger Raumhöhe für den Aufenthaltsbereich. Im Obergeschoss sind die Einzelzimmer und ein Bad eingerichtet. Die Dachwohnungen sind durch separate, überdachte Außentreppen erschlossen und entwickeln sich auf einer Etage. Sowohl in der Planungsphase, als auch beim Bau der Häuser wurden in gemeinsamen Gesprächen zwischen der Bauherrengemeinschaft, den Architekten und den Ingenieuren nach und nach Entscheidungen getroffen. Ein zentrales Anliegen der Bauherrengemeinschaft war es, ein umweltgerechtes und gesundes Wohnumfeld zu schaffen.\\
 +\\
 +|{{ :picopen:nestwerk_dresden_2.jpg?400 }}|
 +|//**Grundriss des Gebäudes; Reiter & Rentzsch Architekten**//|\\
 +\\
 +Der Energieverbrauch sollte bei maximaler Lebensqualität so weit wie möglich minimiert werden. Dafür haben wir das Passivhauskonzept in weiterentwickelter Form eingesetzt.
 +
 +Die Gebäude wurden in Holzrahmenbauweise mit gesundheitlich unbedenklichen Baustoffen errichtet. Doka-Schalungsträger (Holz-Doppel-T-Profile, Achsabstand 1,28 m) bilden die Wandkonstruktion, dazwischen liegende OSB-Platten bringen Aussteifung und Winddichtigkeit. Die Außenwand wurde über 3 Geschosse durchgehend aufgestellt und dann erst innenseitig mit Wänden und Decken aus Konstruktionsvollholz ausgebaut, um windundichte Wand-Deckenanschlüsse zu vermeiden. Insgesamt wurden in die Wände 37 cm Wärmedämmung aus Zellulose, ein Recycling Produkt aus alten Zeitungen, eingebracht, was einen U-Wert 0,11 W/m²K ergibt. Das hinterlüftete Gründach wurde analog aufgebaut und ist mit 34 cm Zellulose gedämmt (U-Wert 0,12 W/m²K). Die verstärkten Dachlatten bilden den Dachüberstand.
 +
 +Zur Teilunterkellerung bzw. zur Bodenplatte bildet eine Kreuzlattung mit 30 cm Wärmedämmung den notwendigen Wärmeschutz (U-Wert 0,15 W/m²K). Die Fensterflächen wurden auf circa 30% begrenzt, um eine Überhitzung im Sommer zu vermeiden. Die Holzfenster haben eine 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung und 23wärmegedämmte Profile erhalten, die zusammen einen U-Wert von 0,85 W/m²K und einen g-Wert von 44% erreichen.
 +
 +Die Ausbaumaterialien sind nach streng ökologischen Grundsätzen ausgewählt. Es erfolgt kein chemischer Holzschutz, nur die Eichenschwelle ist borsalzgetränkt. Es wurde innen und außen mit Naturfarben gestrichen. Fugen wurden mit Baumwolle und Flachs geschlossen. Lehmbau in Teilbereichen ergänzt den Holzbau sinnvoll. Ein komplettes Gründach und eine Regenwassernutzung runden das Konzept ab.\\
 +\\
 +===== Energieversorgung =====
 +\\
 +|{{ :picopen:nestwerk_dresden_3.jpg?400 }}|
 +|//**Querschnitt; Reiter & Rentzsch Architekten**//|\\
 +\\
 +Die Bausteine des Energieversorgungskonzeptes sind wohnungsweise Lüftungsgeräte mit Lufterhitzer, je Haus eine Solaranlage (12 m²) mit Pufferspeicher (1000 Liter) und ein zentraler Gasbrennwertkessel. Die eigentumsrechtliche Abgeschlossenheit der Wohnungen und die individuell angelegten Grundrisse waren maßgeblich für die Entscheidung für  den wohnungsweisen Einsatz der Lüftungsgeräte (mit zugeordnetem Erdreichwärmetauscher). Zusätzlich wurden ein Bad-Heizkörper und eine 3 m² große Wandheizfläche im Wohnzimmer installiert. Diese, aus reinen Behaglichkeitserwäggründen eingebaut, soll den Nutzern die Möglichkeit geben, an kalten und ungemütlichen Tagen wohlige Wärme zu verspüren.\\
 +\\
 +|{{ :picopen:nestwerk_dresden_4.jpg?400 }}|
 +|//**Wärmedämmung der Gebäudehülle; Reiter & Rentzsch\\ Architekten**//|\\
 +\\
 +Die Wärmeverteilung erfolgt im Wesentlichen über vorisolierte Doppelrohrpakete, wie sie in der Solartechnik üblich sind. Die Warmwasserverarbeitung arbeitet als Durchflusssystem. Der Brennwertkessel ist mit seiner Leistung von 36 kW unter Berücksichtigung der Aufheizzeiten für die Warmwasserverarbeitung ausgelegt. Der Gesamtrestwärmebedarf der beiden Häuser beträgt 8 kW, berechnet auf Basis PhPP. Der Nachheizwärmebedarf der Wohnungen liegt zwischen 650 W und 1600 W. Alle Räume können über die Zuluft ausreichend mit Wärme versorgt werden; es bestehen Leistungsreserven für höhere Raumtemperaturen. Das Luftverteilungssystem ist im Wesentlichen aus runden und ovalen Wickelfalzrohren aufgebaut.
 +
 +Entsprechend des Wunsches einiger Bauherren wurde eine Lösung für die Auskopplung des Elternschlafzimmers aus dem Lüftungsverbund entwickelt. Dafür wurden die Türen mit vierseitiger Dichtung ausgeführt. Die Zuluftleitung ist separat absperrbar und die schallgedämmte Überströmöffnung verschließbar. Damit kann einerseits die Raumtemperatur sinken, andererseits führt ein nachts geöffnetes Fenster nicht zur Auskühlung der gesamten Wohnung.\\
 +\\
 +|     EP\\ (Preis pro Gewerk)     GP\\ (Gesamtpreis)   |
 +|KG 200 - Erschließung (€)|     6 800   |
 +|KG 300 - Bauwerk (€)|     1 043 500   |
 +|KG 400 - Technische Anlagen (€)|     208 500   |
 +|→ Heizung, Solar (€)|   52 900     |
 +|→ Sanitär (€)|   59 900     |
 +|→ Lüftung (€)|   59 300     |
 +|→ Elektro (€)|   27 100     |
 +|→ Erdreichwärmetauscher (€)|   9 300     |
 +^   ^^^
 +|**Gesamtbaukosten (€)**|     **1 258 800**   |
 +|**Spez. Baukosten (€/m²)**|     **1 345**   |
 +^   ^^^
 +|Anteil Haustechnik|     17 %   |
 +|Anteil Heizung, Solar, Lüftung|     9 %   |
 +//**Tabelle 1: Baukosten**//\\
 +\\
 +
 +===== Kostenbetrachtungen =====
 +
 +Die Baukosten einschließlich Medienanschluss und Erdwärmetauscher betrugen 1345 EUR/m². Die haustechnische Installationen (Sanitär, Elektroinstallation, Heizung, Lüftung) haben dabei einen Anteil von ca. 17%. Werden nur Heizung und Lüftung betrachtet, beträgt der Anteil ca. 9% (//**Tabelle 1**//).
 +
 +Auf der Basis dieser  Werte wurde eine Vergleichsrechnung mit einem Niedrigenergiehaus durchgeführt und diese einer dynamischen Wirtschaftlichkeitsprüfung unterzogen. Dabei wurde ein vergleichbarer Nutzerkomfort zugrunde gelegt, d.h. ebenfalls Solaranlage und einfache Abluftanlage. Der Ermittlung der Betriebskosten liegt ein Angebot vom Installationsbetrieb zugrunde. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Wartungszyklen ergeben sich pro Wohnung Kosten von 316 EUR pro Jahr, wovon 75% auf die Lüftungsanlage entfallen. Die größte Einzelposition mit 118 EUR entfällt hier auf den Austausch des Filters der Außenluftfilterbox, für den eine Standzeit von einem Jahr angenommen wurde.
 +
 +Die Betrachtung der laufenden Kosten (//**Tabelle 2**//) zeigt, dass die Betriebskosten bei 1,60 EUR/m²a liegen. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung berücksichtigt die Installationskosten der energietechnischen Anlagen sowie die baukonstruktiven Mehrkosten des Passivhauses für Holzkonstruktion, Dämmung, Fenster und Türen. Die Mehrkosten beim Bau betragen knapp 5 % der Gesamtbaukosten. Bei einem Betrachtungszeitraum von 20 Jahren erreicht das Passivhaus unter Berücksichtigung von Kapitalsteigerung von 10 % p.a. eine ausgeglichene Bilanz der Kosten gegenüber dem Niedrigenergiehaus (//**Tabelle 3**//).\\
 +\\
 +|     Jahreskosten je WE     Jahreskosten je m²   |
 +|Betriebskosten Heizung + Solar|   78.37     0.75   |
 +|Betriebskosten Lüftung|   238     2.29   |
 +|Verbrauchskosten|   166.11     1.6   |
 +^   ^^^
 +|**Summe**|   **482.48**     **4.64**   |
 +|**Wohneinheit mit 100m²**|     **464**   |
 +//**Tabelle 2: Laufende Kosten**//\\
 +\\
 +
 +===== Schlussfolgerungen =====
 +
 +Die Weiterentwicklung des Passivhauses muss unserer Meinung nach in ein ganzheitlich ökologisches Konzept münden, nur energiesparend reicht nicht aus. Daher ist das ökologische Passivhaus das Ziel. Der architektonische Anspruch der Bauherren wird nicht durch die Passivhausidee geschmälert. Zuerst wird ein schönes wohnliches Haus gewünscht, dann eines mit geringem Energieverbrauch. Dachüberstände, Gliederung der Baukörper, große Fensterflächen im Wohnbereich, selbst runde Baukörper sind mit einigem planerischen Aufwand gut realisierbar. Der Planungsaufwand steigt deutlich, es wurden ca. 80 Details gezeichnet. Gerade die unsichtbare Verlegung der Lüftungsleitungen erfordert viel gedankliche Vorarbeit.\\
 +\\
 +|     **Passivhaus**     **Niedrigenergiehaus**   |
 +^Investitionskosten   |||
 +|Investition Energiekosten (€)|   116 200     124 800   |
 +|Lebensdauer (Jahre)|   20     20   |
 +|Mehrinvestition Baukosten (€)|   69 000       |
 +|Lebensdauer (Jahre)|   60     60   |
 +|Summe Investitionen (€)|   185 200     124 800   |
 +|Barwert zu Beginn (€)|   170 857     124 800   |
 +|**Kapitalkosten (Annuität) (€/a)**|   **14 896**     **10 881**   |
 +^Energieverbrauch   |||
 +|Nutzenergiebedarf Wärme (kWh/a)|   19 260     53 900   |
 +|Ausgangspreise Strom (kWh/a)|    2 600     3 000   |
 +|Ausgangspreise Gas (kWh/a)|   23 851     63 041   |
 +^Verbrauchsgebundene Kosten   |||
 +|Energiepreissteigerung 10 % /a   |||  
 +|Ausgangspreise Strom (€/kWh)|   0.158     0.158   |
 +|Ausgangspreise Gas (€/kWh)|   0.0452     0.0452   |
 +|Bezug Strom (€/a)|   983     1.134   |
 +|Bezug Gas (€/a)|   2.579     6.817   |
 +|**Energiekosten (Annuität) (€/a)**|   **3 562**     **7 951**   |
 +^Betriebsgebundene Kosten   |||
 +|Kostensteigerung 5 % /a   |||
 +|Heizung (€/a)|   705     1.743   |
 +|Lüftung (€/a)|   2.142     670   |
 +|Reparatur (€/a)|   1.162     1.248   |
 +|**Betriebskosten (Annuität) (€/a)**|   **6 036**     **5 512**   |
 +|   |||
 +^**Gesamtkosten (€/a)**     **24 495**     **24 344**   ^
 +^**Jahresgesamtkosten (€/m³a)**     **26.17**     **26.01**   ^
 +//**Tabelle 3: Wirtschaftlichkeit\\
 +Annahme: Betrachtungszeitraum 20 Jahre, Zinssatz 6%, Annuitätenfaktor 0.087**//\\
 +\\
 +Die Bauherren sind nach anfänglichen Bedenken begeistert von der Wohnqualität der Passivhäuser. Die Kopplung mit der Idee des gemeinschaftlichen Bauens hat sich als tragfähig erwiesen. In den nächsten 2 Jahren werden Messungen am Gebäude die Energieverbräuche erfassen, denn es gilt weiterhin: Entscheidend für den tatsächlichen Energiebedarf ist letztendlich das Nutzerverhalten.\\
 +\\
 +--------
 +Architekten: [[http://www.reiter-rentzsch.de/|Architektengemeinschaft Reiter & Rentzsch]]\\
 +Moritzburger Weg 67, D-01109 Dresden\\
 +Tel.: +49 (0)351 | 88 50 5-0\\
 +E-Mail: [[architekt@reiter-rentzsch.de]]\\
 +
 +===== Siehe auch =====
 +[[beispiele:wohngebaeude|Übersicht]] zu mehr Beispielen zum Thema "Wohngebäude"