beispiele:wohngebaeude:mehrfamilienhaeuser:passivhaus_die_langlebige_loesung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| beispiele:wohngebaeude:mehrfamilienhaeuser:passivhaus_die_langlebige_loesung [2023/09/25 11:02] – [2.3Luftdichtheit] wfeist | beispiele:wohngebaeude:mehrfamilienhaeuser:passivhaus_die_langlebige_loesung [2023/12/29 21:28] (aktuell) – [2.1.2Außenwandkonstruktion] wfeist | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 77: | Zeile 77: | ||
| Fest steht, dass der gesamte Aufbau vollständig trocken, ohne Masseverlust und mit unveränderter Wärmeleitfähigkeit wirksam ist. | Fest steht, dass der gesamte Aufbau vollständig trocken, ohne Masseverlust und mit unveränderter Wärmeleitfähigkeit wirksam ist. | ||
| Von besonderem Interesse ist die Beurteilung der ebenfalls herausgeschnittenen Probe des mineralischen Außenputzes. Nach der visuellen und haptischen Beurteilung (Foto!) ist der Putz in seiner gesamten durchgehenden Struktur (≥ 10 mm) solide, rissfrei und haftet durchgehend an der Dämmschicht. Der Eindruck entspricht hier eher dem einer (faserverstärkten) Betonplatte. | Von besonderem Interesse ist die Beurteilung der ebenfalls herausgeschnittenen Probe des mineralischen Außenputzes. Nach der visuellen und haptischen Beurteilung (Foto!) ist der Putz in seiner gesamten durchgehenden Struktur (≥ 10 mm) solide, rissfrei und haftet durchgehend an der Dämmschicht. Der Eindruck entspricht hier eher dem einer (faserverstärkten) Betonplatte. | ||
| + | |||
| + | Zu dieser Außenwand gibt es zudem Werte einer langjährigen Messung der Temperaturen im Wandquerschnitt, | ||
| Fazit: Hochgedämmte Wandkonstruktionen sind im Massivbau mit jedem denkbaren Wandbildner((Anm. 2022: aus Sicht des Klimaschutzes ist hier beim Neubau auf geringe produktionsbedingte CO< | Fazit: Hochgedämmte Wandkonstruktionen sind im Massivbau mit jedem denkbaren Wandbildner((Anm. 2022: aus Sicht des Klimaschutzes ist hier beim Neubau auf geringe produktionsbedingte CO< | ||
| Zeile 109: | Zeile 111: | ||
| =====2.4 Passivhaus-Fenster mit positiver Energiebilanz===== | =====2.4 Passivhaus-Fenster mit positiver Energiebilanz===== | ||
| - | Ein modernes Passivhaus-Fenster hat vier entscheidende Konstituenten: | + | Ein modernes Passivhaus-Fenster hat vier entscheidende Konstituenten: |
| ====2.4.1 Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung==== | ====2.4.1 Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung==== | ||
| Zeile 133: | Zeile 135: | ||
| | {{ : | | {{ : | ||
| - | |Abbildung 6 Diagramm: Temperaturverlauf auf der Oberfläche des Fensters; | + | |Abbildung 6 Diagramm: Temperaturverlauf auf der Oberfläche des Fensters; |
| - | Fazit: Die im ersten Passivhaus verwendete Lösung funktioniert und vermeidet konsequent Tauwasser am Glasrand. Vergleichbare Wärmebrückenverlustkoeffizienten | + | Fazit: Die im ersten Passivhaus verwendete Lösung funktioniert und vermeidet konsequent Tauwasser am Glasrand. Vergleichbare Wärmebrückenverlustkoeffizienten |
| \\ | \\ | ||
| Zeile 149: | Zeile 151: | ||
| | {{ : | | {{ : | ||
| - | |// | + | |// |
| Für den luftdichten Einbau der Fenster kommt es auf den Anschluss der luftdichtenden Ebenen der Bauteile an: Im Fall der Außenwand ist das der Innenputz – dieser muss also an das Fenster angeschlossen werden. Da dies wegen der unterschiedlichen thermischen und hygrischen Ausdehnungseigenschaften nicht durch unmittelbares Anputzen funktioniert (Riss!) bedarf es hier einer Lösung mit Bewegungstoleranz; | Für den luftdichten Einbau der Fenster kommt es auf den Anschluss der luftdichtenden Ebenen der Bauteile an: Im Fall der Außenwand ist das der Innenputz – dieser muss also an das Fenster angeschlossen werden. Da dies wegen der unterschiedlichen thermischen und hygrischen Ausdehnungseigenschaften nicht durch unmittelbares Anputzen funktioniert (Riss!) bedarf es hier einer Lösung mit Bewegungstoleranz; | ||
beispiele/wohngebaeude/mehrfamilienhaeuser/passivhaus_die_langlebige_loesung.1695632526.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist
