Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


beispiele:wohngebaeude:mehrfamilienhaeuser:das_erste_passivhaus_in_darmstadt-kranichstein_deutschland

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
beispiele:wohngebaeude:mehrfamilienhaeuser:das_erste_passivhaus_in_darmstadt-kranichstein_deutschland [2023/07/11 18:02] – [Vorbereitendes Forschungsprojekt] wfeistbeispiele:wohngebaeude:mehrfamilienhaeuser:das_erste_passivhaus_in_darmstadt-kranichstein_deutschland [2024/12/20 11:49] (aktuell) – [Die Weiterentwicklung: das kostengünstige Passivhaus] wfeist
Zeile 58: Zeile 58:
 ^Bauteil^Beschreibung^Baufoto^U-Wert W/(m²K)^ ^Bauteil^Beschreibung^Baufoto^U-Wert W/(m²K)^
 |   **Dach**   |Grasdach: Humus, Filtervlies, Wurzelfolie, 50 mm formaldehydfreie Spanplatte;\\ Holzleichtbauträger (Doppel-T-Träger aus Holz, Steg aus Hartfaserplatte), Konterlattung, fugenlos verklebte Luftdichtung aus PE-Folie, \\ Gipskartonplatte 12,5 mm, Raufasertapete, Dispersionsfarbenanstrich, gesamter Hohlraum (445 mm) mit Mineralwolleeinblasdämmung gefüllt.|{{:picopen:dachkonstruktion.jpg?250}}|   0,  | |   **Dach**   |Grasdach: Humus, Filtervlies, Wurzelfolie, 50 mm formaldehydfreie Spanplatte;\\ Holzleichtbauträger (Doppel-T-Träger aus Holz, Steg aus Hartfaserplatte), Konterlattung, fugenlos verklebte Luftdichtung aus PE-Folie, \\ Gipskartonplatte 12,5 mm, Raufasertapete, Dispersionsfarbenanstrich, gesamter Hohlraum (445 mm) mit Mineralwolleeinblasdämmung gefüllt.|{{:picopen:dachkonstruktion.jpg?250}}|   0,  |
-|   **Außen-\\ wand**   |Mineralischer Außenputz, gewebearmiert;\\ 275 mm EPS-Hartschaum-Dämmung (damals: zweilagig, 150+125 mm);\\ 175 mm Kalksandsteinmauerwerk;\\ 15 mm durchgehender Innen-Gipsputz; Raufasertapete, Dispersionsfarbenanstrich|{{:picopen:wdvs_daemmung_passivhaus.jpg?250}}|   0,14   |+|   **Außen-\\ wand**   |Mineralischer Außenputz, gewebearmiert;\\ 275 mm EPS-Hartschaum-Dämmung (damals: zweilagig, 150+125 mm);\\ 175 mm Kalksandsteinmauerwerk;\\ 15 mm durchgehender Innen-Gipsputz; Raufasertapete, Dispersionsfarbenanstrich.\\ \\ Zu dieser Außenwand gibt es eine langjährige Messung der Temperaturen im Wandquerschnitt: siehe  [[/baulich/details_der_messung_der_wand-querschnitts-temperaturen|Details der Messung von Wandquerschnitts-Temperaturen]].|{{:picopen:wdvs_daemmung_passivhaus.jpg?250}}|   0,14   |
 |   **Keller-\\ decke**   |Spachtelung auf Glasfasergewebe;\\ 250 mm Polystyrol -Dämmplatten;\\ 160 mm Normalbeton;\\ 40 mm Polystyrol-Trittschalldämmung;\\ 50 mm Zement-Estrich;\\ 8-15 mm Stäbchenparkett, geklebt;\\ Versiegelung lösemittelfrei|{{:picopen:keller_daemmung.jpg?250}}|   0,13   | |   **Keller-\\ decke**   |Spachtelung auf Glasfasergewebe;\\ 250 mm Polystyrol -Dämmplatten;\\ 160 mm Normalbeton;\\ 40 mm Polystyrol-Trittschalldämmung;\\ 50 mm Zement-Estrich;\\ 8-15 mm Stäbchenparkett, geklebt;\\ Versiegelung lösemittelfrei|{{:picopen:keller_daemmung.jpg?250}}|   0,13   |
 |   **Fenster**   |Dreifachwärmeschutzverglasung mit Kryptonfüllung zischen den Scheiben: U<sub>g</sub>-Wert 0,7 W/(m²K).\\ Holzfensterrahmen mit Rahmendämmung aus Polyurethan-Integral-Schaumschalen\\ (CO<sub>2</sub>-geschäumt, FCKW-frei, einzelhandwerklich gefertigt((Fensterrahmen der damals nur einzelhandwerklich erreichten Qualität gibt es heute weltweit am Markt. Deren Einsatz lohnt sich finanziell - ein gutes Beispiel für eine Wertschöpfung, die nahezu überall stattfinden kann und zugleich bedeutend fossile Energie und CO<sub>2</sub> einspart. )))|{{:picopen:fenster.jpg?250}}|   0,  | |   **Fenster**   |Dreifachwärmeschutzverglasung mit Kryptonfüllung zischen den Scheiben: U<sub>g</sub>-Wert 0,7 W/(m²K).\\ Holzfensterrahmen mit Rahmendämmung aus Polyurethan-Integral-Schaumschalen\\ (CO<sub>2</sub>-geschäumt, FCKW-frei, einzelhandwerklich gefertigt((Fensterrahmen der damals nur einzelhandwerklich erreichten Qualität gibt es heute weltweit am Markt. Deren Einsatz lohnt sich finanziell - ein gutes Beispiel für eine Wertschöpfung, die nahezu überall stattfinden kann und zugleich bedeutend fossile Energie und CO<sub>2</sub> einspart. )))|{{:picopen:fenster.jpg?250}}|   0,  |
Zeile 156: Zeile 156:
 ===== Die Weiterentwicklung: das kostengünstige Passivhaus ===== ===== Die Weiterentwicklung: das kostengünstige Passivhaus =====
  
-[{{:beispiele:wohngebaeude:mehrfamilienhaeuser:kranichstein_erdgas_heizung_1991_2016.png?640|\\ **Erdgas für Heizung - Gemessene Werte 1991 - 2006**\\ Dargestellt ist der Gesamtverbrauch aller vier Wohneinheiten an Erdgas für die Heizung (dividiert durch die Gesamt-Wohnfläche).}}]+[{{:beispiele:wohngebaeude:mehrfamilienhaeuser:kranichstein_erdgas_heizung_1991_2016.png?640|\\ **Erdgas für Heizung - Gemessene Werte 1991 - 2006**\\ Dargestellt ist der Gesamtverbrauch //aller vier Wohneinheiten// an Erdgas für die Heizung (dividiert durch die Gesamt-Wohnfläche). Gemessen wird der Gasverbrauch((also Endenergie, inkl. der Verluste der Wärmeversorgung)) mit einem kalibrierten Gaszähler in der Zuleitung des Gasbrennwertgerätes, das alle Wohnungen des Baukörpers gemeinsam mit Heizwärme versorgt.}}]
  
-Nach Fertigstellung und Bezug der ersten vier Reihenhäuser stand durch Prüfmessungen (Drucktest, Volumenstromabgleich) und durch die kontinuierliche Messung (Energieverbräuche, Temperaturen) sehr schnell fest, dass die Zielsetzungen tatsächlich erreicht wurden [Feist/Werner 1994]. So betrug z. B. der Heizenergieverbrauch((die Werte unterscheiden sich geringfügig von früher publizierten Werten, nachdem der Brennwert des Versorgungsgases genauer recherchiert wurde))+Nach Fertigstellung und Bezug der ersten vier Reihenhäuser stand durch Prüfmessungen (Drucktest, Volumenstromabgleich) und durch die kontinuierliche Messung (Energieverbräuche, Temperaturen) sehr schnell fest, dass die Zielsetzungen tatsächlich erreicht wurden [Feist/Werner 1994]. So betrug z. B. der Heizenergieverbrauch((Verbrauch bedeutet, dass es sich um die tatsächliche gemessene Energieentnahme (Erdgas-Balgenzähler) handelt. Angegeben ist der Wert für das Gesamtgebäude, also alle vier Wohneinheiten zusammen. Die Werte unterscheiden sich geringfügig von früher publizierten Werten, nachdem der Brennwert des Versorgungsgases genauer recherchiert worden war. Die Genauigkeit liegt hier im einstelligen Prozentbereich, jedenfalls besser als rund 1 kWh/(m²a). Das ist genau genug, um gesicherte Aussagen  zur Funktionstüchtigkeit des Gebäudes und der Anlage zu machen. ))
  
     * im ersten Betriebsjahr 1991/92, **19,1 kWh/(m²a)** oder nur **8%** des Verbrauchs von Vergleichswohnungen,     * im ersten Betriebsjahr 1991/92, **19,1 kWh/(m²a)** oder nur **8%** des Verbrauchs von Vergleichswohnungen,
Zeile 204: Zeile 204:
  
  
-=====Der nächste Test: Kann eine ganze Passivhauswohnung mit einem einzelnen Raumklimagerät sogar beheizt werden?=====+=====Der nächste Test: Kann eine ganze Passivhauswohnung sogar mit einem einzelnen Raumklimagerät beheizt werden?=====
  
 In einem Forschungsprojekt der Universität Innsbruck wurde 2016 in der westlichen Wohnung des Passivhaus Kranichstein als neues System eine Luft/Luft-Wärmepumpe installiert (auch oft bezeichnet als Klima-Split-Gerät oder Split-Raumklimagerät). Zugleich wurde das bisher verwendete Heizkörper-Wärmeverteilsystem außer Betrieb genommen. Das Forschungsprojekt hatte zum Gegenstand, die grundsätzliche Funktion der Heizung und Kühlung aus nur einer im Erdgeschoss platzierten Umluft-Wärmeverteilung zu klären, die In einem Forschungsprojekt der Universität Innsbruck wurde 2016 in der westlichen Wohnung des Passivhaus Kranichstein als neues System eine Luft/Luft-Wärmepumpe installiert (auch oft bezeichnet als Klima-Split-Gerät oder Split-Raumklimagerät). Zugleich wurde das bisher verwendete Heizkörper-Wärmeverteilsystem außer Betrieb genommen. Das Forschungsprojekt hatte zum Gegenstand, die grundsätzliche Funktion der Heizung und Kühlung aus nur einer im Erdgeschoss platzierten Umluft-Wärmeverteilung zu klären, die
beispiele/wohngebaeude/mehrfamilienhaeuser/das_erste_passivhaus_in_darmstadt-kranichstein_deutschland.1689091347.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist