Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


bau:qualitaetssicherung:inbetriebnahme_und_betriebsoptimierung_als_erfolgsfaktoren_fuer_energieeffiziente_gebaeude

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
bau:qualitaetssicherung:inbetriebnahme_und_betriebsoptimierung_als_erfolgsfaktoren_fuer_energieeffiziente_gebaeude [2017/12/01 13:13] – [Quellen] kdreimanebau:qualitaetssicherung:inbetriebnahme_und_betriebsoptimierung_als_erfolgsfaktoren_fuer_energieeffiziente_gebaeude [2019/02/14 11:22] (aktuell) cblagojevic
Zeile 17: Zeile 17:
 Damit energieeffiziente Gebäude im Betrieb wie geplant funktionieren, muss die Gebäudetechnik fachgerecht in Betrieb genommen und schließlich regelmäßig überprüft und ggfs. nachreguliert werden. Die Praxis zeigt, dass dies oftmals gar nicht oder mit wenig Sorgfalt durchgeführt wird. Dazu gibt es mehrere Empfehlungen: Damit energieeffiziente Gebäude im Betrieb wie geplant funktionieren, muss die Gebäudetechnik fachgerecht in Betrieb genommen und schließlich regelmäßig überprüft und ggfs. nachreguliert werden. Die Praxis zeigt, dass dies oftmals gar nicht oder mit wenig Sorgfalt durchgeführt wird. Dazu gibt es mehrere Empfehlungen:
   * Inbetriebnahme braucht einen höheren Stellenwert im Bauprozess   * Inbetriebnahme braucht einen höheren Stellenwert im Bauprozess
 +
   * Die erforderlichen Planungsunterlagen müssen vorliegen   * Die erforderlichen Planungsunterlagen müssen vorliegen
 +
   * Die Inbetriebnahme muss bei der Planung mitgedacht werden   * Die Inbetriebnahme muss bei der Planung mitgedacht werden
 +
   * Die Informationen müssen den Nutzern/Betreibern zugänglich gemacht werden   * Die Informationen müssen den Nutzern/Betreibern zugänglich gemacht werden
 Ein wesentlicher Hebel zur erfolgreichen Planung und Ausführung von Passivhäusern ist ein effizientes Lüftungskonzept. Dies umfasst neben der Wahl des Lüftungsgerätes mit hoch-effizienter Wärmerückgewinnung auch eine an das Gebäude und die spätere Nutzung angepasste Projektierung der Luftmengen und Betriebszeiten der Anlage. Bereits in der Energiebilanzierung mit dem PHPP sind diese Größen zu ermitteln und anzusetzen – dafür ist dieses Tool u.a. entwickelt worden. Sie sind Grundlage der weiteren Lüftungsplanung und müssen dokumentiert werden sowie bei der Inbetriebnahme zur Verfügung stehen. Was hier trivial klingt, fehlt dem Installateur und später dem Nutzer bei nicht mit PHPP geplanten Projekten leider immer wieder. Ein wesentlicher Hebel zur erfolgreichen Planung und Ausführung von Passivhäusern ist ein effizientes Lüftungskonzept. Dies umfasst neben der Wahl des Lüftungsgerätes mit hoch-effizienter Wärmerückgewinnung auch eine an das Gebäude und die spätere Nutzung angepasste Projektierung der Luftmengen und Betriebszeiten der Anlage. Bereits in der Energiebilanzierung mit dem PHPP sind diese Größen zu ermitteln und anzusetzen – dafür ist dieses Tool u.a. entwickelt worden. Sie sind Grundlage der weiteren Lüftungsplanung und müssen dokumentiert werden sowie bei der Inbetriebnahme zur Verfügung stehen. Was hier trivial klingt, fehlt dem Installateur und später dem Nutzer bei nicht mit PHPP geplanten Projekten leider immer wieder.
bau/qualitaetssicherung/inbetriebnahme_und_betriebsoptimierung_als_erfolgsfaktoren_fuer_energieeffiziente_gebaeude.1512130393.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/12/01 13:13 von kdreimane