Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


bau:qualitaetssicherung:inbetriebnahme_und_betriebsoptimierung_als_erfolgsfaktoren_fuer_energieeffiziente_gebaeude

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bau:qualitaetssicherung:inbetriebnahme_und_betriebsoptimierung_als_erfolgsfaktoren_fuer_energieeffiziente_gebaeude [2017/09/14 11:32] – [Checklisten] kdreimanebau:qualitaetssicherung:inbetriebnahme_und_betriebsoptimierung_als_erfolgsfaktoren_fuer_energieeffiziente_gebaeude [2019/02/14 11:22] (aktuell) cblagojevic
Zeile 17: Zeile 17:
 Damit energieeffiziente Gebäude im Betrieb wie geplant funktionieren, muss die Gebäudetechnik fachgerecht in Betrieb genommen und schließlich regelmäßig überprüft und ggfs. nachreguliert werden. Die Praxis zeigt, dass dies oftmals gar nicht oder mit wenig Sorgfalt durchgeführt wird. Dazu gibt es mehrere Empfehlungen: Damit energieeffiziente Gebäude im Betrieb wie geplant funktionieren, muss die Gebäudetechnik fachgerecht in Betrieb genommen und schließlich regelmäßig überprüft und ggfs. nachreguliert werden. Die Praxis zeigt, dass dies oftmals gar nicht oder mit wenig Sorgfalt durchgeführt wird. Dazu gibt es mehrere Empfehlungen:
   * Inbetriebnahme braucht einen höheren Stellenwert im Bauprozess   * Inbetriebnahme braucht einen höheren Stellenwert im Bauprozess
 +
   * Die erforderlichen Planungsunterlagen müssen vorliegen   * Die erforderlichen Planungsunterlagen müssen vorliegen
 +
   * Die Inbetriebnahme muss bei der Planung mitgedacht werden   * Die Inbetriebnahme muss bei der Planung mitgedacht werden
 +
   * Die Informationen müssen den Nutzern/Betreibern zugänglich gemacht werden   * Die Informationen müssen den Nutzern/Betreibern zugänglich gemacht werden
 Ein wesentlicher Hebel zur erfolgreichen Planung und Ausführung von Passivhäusern ist ein effizientes Lüftungskonzept. Dies umfasst neben der Wahl des Lüftungsgerätes mit hoch-effizienter Wärmerückgewinnung auch eine an das Gebäude und die spätere Nutzung angepasste Projektierung der Luftmengen und Betriebszeiten der Anlage. Bereits in der Energiebilanzierung mit dem PHPP sind diese Größen zu ermitteln und anzusetzen – dafür ist dieses Tool u.a. entwickelt worden. Sie sind Grundlage der weiteren Lüftungsplanung und müssen dokumentiert werden sowie bei der Inbetriebnahme zur Verfügung stehen. Was hier trivial klingt, fehlt dem Installateur und später dem Nutzer bei nicht mit PHPP geplanten Projekten leider immer wieder. Ein wesentlicher Hebel zur erfolgreichen Planung und Ausführung von Passivhäusern ist ein effizientes Lüftungskonzept. Dies umfasst neben der Wahl des Lüftungsgerätes mit hoch-effizienter Wärmerückgewinnung auch eine an das Gebäude und die spätere Nutzung angepasste Projektierung der Luftmengen und Betriebszeiten der Anlage. Bereits in der Energiebilanzierung mit dem PHPP sind diese Größen zu ermitteln und anzusetzen – dafür ist dieses Tool u.a. entwickelt worden. Sie sind Grundlage der weiteren Lüftungsplanung und müssen dokumentiert werden sowie bei der Inbetriebnahme zur Verfügung stehen. Was hier trivial klingt, fehlt dem Installateur und später dem Nutzer bei nicht mit PHPP geplanten Projekten leider immer wieder.
Zeile 30: Zeile 33:
 Bei der Inbetriebnahme, Kontrolle und Optimierung der Gebäude ist es zweckmäßig, nach Art und Größe („Gebäudekategorie“) vorzugehen. Dies zeigen die umfangreichen Erfahrungen der Stadt Frankfurt mit einer großen Anzahl betreuter Bauten (vgl. Beitrag Nitze AK 52). Dort wird auch treffend festgestellt: „Nur die integrale Betrachtung ‚Planen Bauen Betreiben‘ mit den festgelegten Maßnahmen sichert das Ziel energieeffizienten Betriebs mit hoher Nutzerzufriedenheit“. Die Planung steht im Zentrum bei der Gewährleistung einer einwandfreien Funktion – problematische Planungsvorgaben können auch mit großem Wartungsaufwand kaum noch zufriedenstellend korrigiert werden. Bei der Inbetriebnahme, Kontrolle und Optimierung der Gebäude ist es zweckmäßig, nach Art und Größe („Gebäudekategorie“) vorzugehen. Dies zeigen die umfangreichen Erfahrungen der Stadt Frankfurt mit einer großen Anzahl betreuter Bauten (vgl. Beitrag Nitze AK 52). Dort wird auch treffend festgestellt: „Nur die integrale Betrachtung ‚Planen Bauen Betreiben‘ mit den festgelegten Maßnahmen sichert das Ziel energieeffizienten Betriebs mit hoher Nutzerzufriedenheit“. Die Planung steht im Zentrum bei der Gewährleistung einer einwandfreien Funktion – problematische Planungsvorgaben können auch mit großem Wartungsaufwand kaum noch zufriedenstellend korrigiert werden.
  
-mehr lesen+[[grundlagen:passivhaus-checkliste|mehr lesen]] 
 ===== Werkzeug zur Betriebsüberwachung ===== ===== Werkzeug zur Betriebsüberwachung =====
  
Zeile 47: Zeile 50:
 |[Feist 2001] | Feist, W.: Stellungnahme zur Vornorm DIN V 4108 Teil 6:2001 aus Sicht der Passivhausentwicklung, CEPHEUS-Projektinformation Nr. 39, Fachinformation PHI-2001/10. Passivhaus Institut, Darmstadt, 2001| |[Feist 2001] | Feist, W.: Stellungnahme zur Vornorm DIN V 4108 Teil 6:2001 aus Sicht der Passivhausentwicklung, CEPHEUS-Projektinformation Nr. 39, Fachinformation PHI-2001/10. Passivhaus Institut, Darmstadt, 2001|
 | [HMWEVL 2016] | Merkblatt zur Förderung der energetisch optimierten Moderni-sierung von Gebäuden zum Passivhaus im Bestand, veröffentlicht im Staatsanzeiger für das Land Hessen vom 04.04.2016, S. 387| | [HMWEVL 2016] | Merkblatt zur Förderung der energetisch optimierten Moderni-sierung von Gebäuden zum Passivhaus im Bestand, veröffentlicht im Staatsanzeiger für das Land Hessen vom 04.04.2016, S. 387|
-|[Peper/Feist 2015] |Peper, S.; Feist, W.: Die Energieeffizienz des Passivhaus-Standards: Messungen bestätigen die Erwartungen in der Praxis. Passivhaus Institut, Darmstadt, 2015. Download auf www.passiv.de |+|[Peper/Feist 2015] |Peper, S.; Feist, W.: Die Energieeffizienz des Passivhaus-Standards: Messungen bestätigen die Erwartungen in der Praxis. Passivhaus Institut, Darmstadt, 2015. Download auf [[http://www.passiv.de/de/05_service/03_fachliteratur/030101_neubau_wohnungsbau/06_energieeffizienz_im_passihvaus-standard_bericht/06_energieeffizienz_im_passihvaus-standard_bericht.html |www.passiv.de]] |
 | [PHPP] |Passivhaus Projektierungs-Paket. Berechnung von Energiebilanzen und Planungstool für energieeffiziente Gebäude. Passivhaus Institut, Darmstadt 1998–2016. Aktuelle Version: PHPP 9.6 (2016).| | [PHPP] |Passivhaus Projektierungs-Paket. Berechnung von Energiebilanzen und Planungstool für energieeffiziente Gebäude. Passivhaus Institut, Darmstadt 1998–2016. Aktuelle Version: PHPP 9.6 (2016).|
  
bau/qualitaetssicherung/inbetriebnahme_und_betriebsoptimierung_als_erfolgsfaktoren_fuer_energieeffiziente_gebaeude.1505381569.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/09/14 11:32 von kdreimane