Herzlich Willkommen im Bereich „Passivhaus für Kommunen“ auf Passipedia!
Dieser Bereich bietet speziell auf kommunale Entscheidungsträger, die nach Lösungen zur Verbesserung des Klimaschutzes in Ihrer Kommune suchen, zugeschnittene Informationen zur Gebäudeenergieeffizienz.
Foto aus der Bahnstadt in Heidelberg: Ein ganzer Stadtteil im Passivhaus-Standard.
Klimaschutz geht uns alle an. Langfristig müssen wir unseren Energieverbrauch signifikant senken, um effektiven Klimaschutz zu betreiben. Das heißt, der effiziente Einsatz der verfügbaren Energie und Energieeinsparungen haben höchste Priorität. Städte und Kommunen sind dabei wichtige Akteure, denn Klimaschutz beginnt lokal – bei jedem Einzelnen, in jeder einzelnen Kommune, in jeder einzelnen Region.
Der Anteil des Energieverbrauchs der Gebäude am Gesamtenergieverbrauch beträgt im europäischen Durchschnitt etwa 40 %. Deshalb haben signifikante Verbesserungen in der Energieeffizienz der Gebäude deutliche Auswirkungen auf die energetische Gesamtbetrachtung einer Stadt, einer Gemeinde oder eines Stadtbezirks. Wegen der langen Lebensdauer der Gebäude ist ein konsequentes Vorgehen hierbei besonders wichtig.
Das Passivhaus Institut setzt sich seit mehr als 20 Jahren für die Verbreitung des Passivhaus-Standards ein, mit dem im Neubaubereich Verbesserungen von 40 - 75 % und bei Sanierungen Verbesserungen von 75 - 95 % beim Gesamtenergieverbrauch erreicht werden können.
Das Passivhaus Institut hat folgende 10 Punkte erarbeitet, die als Umsetzungshilfe dienen sollen, kommunalen Klimaschutz im Gebäudebereich wirkungsvoll voranzubringen:
Das Passivhaus Institut ist davon überzeugt, dass diese Maßnahmen in ihrem Zusammenspiel signifikant zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemission im Gebäudesektor beitragen und die kommunalen Kassen nachhaltig entlasten. Es gibt deutschland- und europaweit zahlreiche Beispiele von Städten und Kommunen, die diese Prinzipien bereits heute voll oder zum Teil umsetzen und so profitabel ihren Teil zum Schutz unseres Klimas beitragen. Dieses Papier soll weitere Städte und Kommunen ermuntern, eine Reform des Gebäudesektors auch auf ihrem Gebiet zu initiieren – denn Klimaschutz geht uns alle an.
Die hier aufgeführten Punkte basieren auf einem Positionspapier des Passivhaus Instituts zum Einsatz von Passivhaus-Technologie als Beitrag zum kommunalen Klimaschutz im Gebäudebereich von Wolfgang Feist, März 2014.
Vorschläge und Empfehlungen für Förderansätze:
Übersicht der Passipedia-Artikel, die im Rahmen des Projekts PassREg verfasst wurden
Übersicht der Passipedia-Artikel über Passivhaus für Kommunen - folgt in Kürze!
Teile dieses Artikels wurden im Rahmen des EU geförderten Projekts PassREg geschrieben.
Die alleinige Verantwortung für den Inhalt der Passipedia liegt bei den AutorInnen. Teile dieses Artikels wurden im Rahmen von EU-Projekten erstellt. Sie geben jedoch nicht unbedingt die Meinung der Europäischen Union wieder. Weder die EACI noch die Europäische Kommission übernehmen Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.