======Übung zu mehrschichtigen Aufbauten====== ||**Aufgabe 1:** Wir bauen auf Aufgabe 1 aus der Übung zum U-Wert auf: Dort hatten wir eine bestehende Altbauwand mit einem U-Wert von 1,4 W/(m²K) betrachtet. Jetzt wollen wir zu der bestehenden Wand einige unterschiedliche Schichten zusätzlich anfügen. Berechnen Sie zu jedem einzelnen Fall den neuen U-Wert des Bauteils: \\ \\ a) Eine 2,5 cm starke Putzschicht aus Kalkzementputz (λ=0.9 W/(mK))\\ b) eine 8 cm starke Dämmschicht mit Wärmeleitfähigkeit 0,032 W/(mK).\\ c) Beide Schichten zusammen. \\ d) Wie groß wird der U-Wert, wenn die Dämmdicke auf 18 cm erhöht wird? \\ \\ e) Berechnen Sie für den Fall d) auch noch den spezifischen Wärmeverlust und den Wärmeverlust durch 30 m² wärmegedämmte Wand.\\ \\ Vergleichen Sie das Ergebnis nach d) in dieser Aufgabe mit den ursprünglichen Wärmeverlusten. Wieviel Prozent des Wärmeverlustes bleibt übrig? | \\ Zur Selbstüberprüfung führen wir hier die Ergebnisse auf:\\ a) 1,35 W/(m²K) (Kommentar: das bringt nicht viel)\\ b) 0,311 W/(m²K) (Kommentar: das sind immerhin rund 78% Einsparung bei den Verlusten)\\ c) 0,308 W/(m²K) (Kommentar: der Unterschied zu b) ist für die Praxis völlig unbedeutend. Natürlich wird der Putz aber als Witterungsschutz vor der Dämmung benötigt)\\ d) 0.157 W/(m³K) (Kommentar: das ist wiederum nochmals etwa nur die Hälfte gegenüber der nur 8 cm starken Dämmung)\\ e) spez. Wärmeverlust 3,3 W/m², Wärmeverlust der 30 m² Wandfläche 98,9 Watt und das sind nur noch rund 11% des ursprünglichen Wärmeverlustes. (Kommentar: das ist eine Leistung, die sehr leicht aufgebracht werden kann - da würde sogar eine der alten Glühlampen reichen.)